Gesundheit im Homeoffice: Zuschüsse für ergonomische Büromöbel

24.01.2025
Gesundheit im Homeoffice

Gesundheit am Arbeitsplatz ist für viele Beschäftigte ein zentrales Anliegen. Ergonomische Bürostühle und höhenverstellbare Schreibtische helfen, die Wirbelsäule zu schonen und die Arbeitsfähigkeit zu erhalten.

Oft stellt sich jedoch die Frage: Was ist mit denjenigen, die zuhause arbeiten? Wer übernimmt die Kosten für einen ergonomischen Bürostuhl im Homeoffice? Tatsächlich bieten Krankenkassen, die Deutsche Rentenversicherung, das Arbeitsamt und der Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse für Büromöbel an.

In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, bei welchen Institutionen du einen Bürostuhl beantragen kannst und wie du einen Zuschuss für deine ergonomischen Büromöbel bekommst.

 

Inhalt:

  • Bürostuhl bei der Krankenkasse beantragen
  • Bürostuhl bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen
  • Bürostuhl beim Arbeitsamt beantragen
  • Kostenübernahme für Büromöbel durch den Arbeitgeber
  • Zusammenfassung

 

Zuschüsse für ergonomische Büromöbel bei verschiedenen Einrichtungen beantragen

Du benötigst aus gesundheitlichen Gründen ergonomische Hilfsmittel, um zuhause arbeiten zu können? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, um beispielsweise einen ergonomischen Bürostuhl zu beantragen.

 

Bürostuhl bei der Krankenkasse beantragen: Unterstützung für ergonomische Home-Office Möbel

Die Krankenkasse kann die Anschaffung eines Bürostuhls fördern, solange dieser einen medizinischen Indikator hat. Um eine Unterstützung von der Krankenkasse zu erhalten, benötigst du jedoch ein ärztliches Attest, das die Notwendigkeit für spezielle Büromöbel begründet.

Das gilt es zu wissen:

  • Medizinische Bestätigung: Ein Hausarzt oder Orthopäde muss bestätigen, dass ein ergonomischer Stuhl oder Tisch notwendig ist, um deine Gesundheit zu schützen oder vorhandene Beschwerden zu lindern.
  • Zuschusshöhe: Der Zuschuss (Stand 2024) beträgt in der Regel für einen orthopädischen Bürostuhl bis zu 435 Euro. Für höhenverstellbare Tische sind sogar Beiträge bis zu 1200 Euro möglich.

Tipp: Viele Krankenkassen, sowohl gesetzliche als auch private, bieten Programme zur betrieblichen Gesundheitsförderung an. Informiere dich bei deiner Krankenkasse, um mehr über mögliche Leistungen zur Arbeitsplatzergonomie zu erfahren.

 

Bürostuhl bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen: Unterstützung bei eingeschränkter Erwerbsfähigkeit

Zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit kann die Deutsche Rentenversicherung die Kosten für einen ergonomischen Bürostuhl übernehmen. Besonders dann gibt es Zuschüsse, wenn der Bürostuhl notwendig ist, um die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit langfristig zu erhalten. Dafür sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Beitragsjahre: Antragssteller sollten mindestens 15 Beitragsjahre nachweisen können.
  • Bedarf: Alternativ muss durch ein ärztliches Gutachten belegt werden, dass der ergonomische Stuhl als medizinische Rehabilitationsmaßnahme notwendig ist.

Förderhöhe: 

Wenn du einen Bürostuhl bei der Rentenversicherung beantragst, kannst du einen Kostenzuschuss von bis zu 435€ erhalten. Beachte jedoch: Die Kostenerstattung muss vor dem Kauf des Stuhls beantragt werden. Zudem ist wichtig, dass Antragsstellende neben dem ärztlichen Attest auch einen Kostenvoranschlag sowie das Formular für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (G0100) einreichen.

Ausnahmen: Du bist von dieser Förderung ausgeschlossen, wenn du noch studierst, verbeamtet bist oder bereits ähnliche Leistungen von anderen Einrichtungen wie beispielsweise der Krankenkasse erhältst.

 

Bürostuhl beim Arbeitsamt beantragen: Unterstützung für individuelle Arbeitsplatzanpassungen

Das Arbeitsamt ist in den ersten 15 Jahren einer versicherungspflichtigen Beschäftigung dein Ansprechpartner, wenn du Unterstützung bei der Ausstattung deines Arbeitsplatzes benötigst. Ziel ist es, dir eine erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.

Zu den Hilfsangeboten gehört daher auch die Übernahme von Kosten für Arbeitshilfen, die du für die Ausübung deines Berufs brauchst. Dazu zählen beispielsweise spezielle Maschinen, Werkzeuge, Sitzhilfen wie ergonomische Bürostühle oder spezielle Software für den PC. Das Arbeitsamt hilft dir somit, deinen Arbeitsplatz optimal an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Hinweis: Um einen ergonomischen Bürostuhl beantragen zu können, darfst du in den letzten sechs Monaten nicht an einer Rehabilitationsmaßnahme teilgenommen haben.

 

Kostenübernahme durch den Arbeitgeber:

Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, Arbeitsplätze so einzurichten, dass die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten geschützt werden. Grundlage hierfür sind die Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) und das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG).

Zu den wichtigsten Maßnahmen gehört die Berücksichtigung ergonomischer Anforderungen. Dabei sollen moderne technische Standards, arbeitsmedizinische und hygienische Erkenntnisse sowie gesetzliche Regelungen angewandt werden. Der Arbeitgeber muss außerdem regelmäßig überprüfen, ob die getroffenen Maßnahmen wirksam sind, und diese gegebenenfalls anpassen.

Dazu zählen beispielsweise:

  • ergonomische Bürostühle,
  • höhenverstellbare Schreibtische,
  • oder spezielle Bildschirme.

Diese Maßnahmen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch eine Investition in die Gesundheit und Produktivität der Beschäftigten. Der Arbeitgeber darf die Kosten für diese Maßnahmen gemäß § 3 des Arbeitsschutzgesetzes nicht auf die Beschäftigten abwälzen.

Ein Gespräch mit dem Arbeitgeber kann also der erste Schritt sein, um auf deine individuellen ergonomischen Bedürfnisse aufmerksam zu machen und gemeinsam eine Lösung zu finden.

 

Vorschläge für ergonomische Bürostühle:

Die ACTIVE EDITIONEN sind besonders gut für gesundes Sitzen im Home Office geeignet und bieten durch ihre besonders ergonomischen Features und Einstellmöglichkeiten optimalen Komfort und Unterstützung während langer Arbeitsstunden.

 

 

PURE ACTIVE

PURE ACTIVE Standard

EVERY ACTIVE

EVERY ACTIVE Standard

 

Fazit: Unterstützung durch Zuschüsse Sinnvoll nutzen

Ergonomische Arbeitsmittel wie Bürostühle und höhenverstellbare Schreibtische sind entscheidend für die Gesundheit am Arbeitsplatz und die langfristige Erhaltung der Arbeitsfähigkeit.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung für deren Anschaffung zu erhalten: Krankenkassen, die Deutsche Rentenversicherung, das Arbeitsamt und Arbeitgeber bieten unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse an.

Wichtig ist, dabei stets ein medizinisches Attest und die frühzeitige Antragstellung vor dem Kauf. Während dich die Krankenkassen und die Rentenversicherung vor allem bei gesundheitlichen Einschränkungen unterstützen, fördert das Arbeitsamt die Arbeitsplatzgestaltung für eine erfolgreiche Teilhabe am Berufsleben. Arbeitgeber wiederum sind gesetzlich verpflichtet, für ergonomische Arbeitsplätze zu sorgen und können direkt auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Ein rechtzeitiger Dialog mit den entsprechenden Institutionen oder deinem Arbeitgeber maximiert die Chancen auf Unterstützung.

 

Rechtlicher Disclaimer

Die Inhalte auf diesem Blog dienen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck und stellen keine Rechtsberatung dar. Der Inhalt dieses Blogbeitrags ist informativ und dient der Orientierung, kann und soll eine individuelle und verbindliche Beratung aber nicht ersetzen. Alle angebotenen Informationen sind ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

 

zurück zur Übersicht